http://www.aibgym.de/Jahrgangsstufe | Wochen-stunden | Unterrichtsinhalte |
5 | 2 | Menschenkunde, einschließlich Fortpflanzung und Entwicklung; Lebensbilder eines Heimtieres und eines Nutztieres |
6 | 2 | Fische, Amphibien, Reptilien und Vögel – Lebensräume und Stammbaum; Blütenpflanzen |
7 | – |
|
8 | 2 | Evolution der Lebewesen; Zellbau und Zellteilung; Bakterien und wirbellose Tiere; Fortpflanzung und Entwicklung des Menschen |
9 | 2 | Nerven-, Hormon- und Immunsystem des Menschen; Genetik und Gentechnik |
10 | 2 | Stoffwechsel des Menschen; Ökologie |
In der 5. und 6. Jahrgangsstufe werden biologische Inhalte im Fach „Natur und Technik“ unterrichtet. Naturwissenschaftliches und vernetztes Denken wird gefördert durch die Zusammenführung der Schwerpunkte Naturwissenschaftliches Arbeiten, Biologie, Informatik und Physik – unter Berücksichtigung der Chemie. Auf diesem grundlegenden naturwissenschaftlichen Verständnis können die Kinder aufbauen, bei der späteren Differenzierung in die einzelnen Fächer.
Notenbildung:
Da im Zeugnis der 5. und 6. nur das Fach „Natur und Technik“ erscheint wird aus den jeweiligen Schwerpunkbereichen eine Gesamtnote berechnet. Dabei trägt der Schwerpunktbereich „Biologie“ – entsprechend der Wochenstundenzahl – jeweils zwei Drittel zur Gesamtnote bei.
Name | Gespenstschrecke (Sungaya inexpectata) | Wandelndes Blatt (Phyllium celebicum und jacobsoni) |
Vorkommen | Philippinen | Indonesien |
Besonderheiten | Diese Art wurde erst 1995 entdeckt! Die Tiere stammen aus der Zoologischen Staatssammlung. | Blattmimese |
Beide Insektenarten leben zusammen in einem Terrarium unter tropischem, feucht-warmen Klima und lassen sich mit Brombeer- und Himbeerblättern ernähren. Sie sind wehrlos gegen Angreifer und tarnen sich daher als Ast bzw. Blatt. Diese Nachahmung von Gegenständen aus dem Lebensraum wird Mimese genannt.
Wenn die Bedingungen im Terrarium dem des natürlichen Lebensraums möglichst entsprechen, vermehren sich die Wandelnden Blätter auch im Terrarium. Dazu ist nicht mal ein Männchen nötig; die Weibchen legen ohne Befruchtung durch ein Männchen Eier und es schlüpfen Klone der Mutter. Diese Fortpflanzungsstrategie nennt man Parthenogenese.
Einsatzmöglichkeiten der Insekten im Unterricht:
Jahrgangsstufe | Lehrplanbezug |
5 | · Merkmale von Lebewesen |
8 | · Einblick in die Biodiversität bei wirbellosen Tieren |
9 | · Nervensystem, Hormone |
10 | · Beziehungen zwischen Lebewesen (Mimese) |